Geschichten aus unserem Service-Alltag

Dummheit

Dummheit – warum Gelassenheit so wichtig ist

Dummheit und Begriffsstutzigkeit von Gesprächspartnern stellt eine Herausforderung an die Geduld von Fachleuten. Sie lesen hier Tipps, was Sie in der Beratung oder Therapie tun können, um Ihr Gegenüber zu erreichen und gleichzeitig die eigenen Nerven zu schonen.

Weiterlesen
Gefühle

Gefühle zeigen im Business

Gefühle – im Geschäftsleben gelten sie häufig als Störfaktor. Wer zu emotional auftritt, wird schnell als unprofessionell wahrgenommen – unabhängig vom Geschlecht. Doch das andere Extrem ist ebenso problematisch: Wer wie ein Roboter wirkt, erweckt Misstrauen und erzeugt Distanz. Gefühle lassen sich durch Gedanken steuern Fachleute aus Psychologie und Neurowissenschaft sprechen in diesem Zusammenhang von Emotionsregulation. Gemeint ist die Fähigkeit, Gefühle wahrzunehmen, zu steuern und sie situationsgerecht auszudrücken. Wer dies

Weiterlesen

Wenn das Hausschwein ans Telefon geht

Das Hausschwein lebt normalerweise im Stall. Wenn es Glück hat, darf es auch mal nach draußen. Doch komisch wird es, wenn plötzlich ein Hausschwein Telefonanrufe annimmt. So wie bei der Firma Müller. Es handelt sich um ein kleines Vertriebsunternehmen. Sie stellen selbst nichts her, sondern verkaufen Reinigungs- und Hygieneartikel größerer Anbieter. Auf dem Gelände stehen ein Lager und ein kleines Verwaltungsgebäude. Damit alles in Schuss bleibt, obwohl die vierköpfige Belegschaft

Weiterlesen
Vorwürfe

Vorwürfe und Unterstellungen – professionell reagieren

Ob im Beratungsgespräch, bei Vertragsverhandlungen, in der Schadenregulierung oder im Austausch mit Geschäftspartnern: Vorwürfe und Unterstellungen kommen auch im beruflichen Alltag qualifizierter Dienstleister vor – teils offen, teils subtil. Wer in solchen Situationen souverän bleibt, schützt nicht nur seine Position, sondern wahrt auch die notwendige Vertrauensbasis. Vorwürfe oder Unterstellungen – was ist was? Solche Aussagen können Gespräche vergiften – vor allem, wenn sie vor Dritten oder schriftlich geäußert werden. Umso

Weiterlesen
Souverän

Souverän kontern auf unangenehme Fragen

Souverän zu reagieren ist eine der wichtigsten Kompetenzen für Fachleute, die regelmäßig in beratenden oder verhandelnden Situationen stehen. Ob in Gesprächen mit Mandanten, bei Vertragsverhandlungen oder auf öffentlichen Veranstaltungen – immer wieder tauchen Fragen auf, die weniger der Klärung dienen, sondern gezielt verunsichern sollen. Auch rhetorisch geschulte Profis geraten dann leicht ins Stocken.

Weiterlesen
Sprache

Die Sprache des anderen sprechen

Sprache ist mehr als Worte – sie ist das Medium, in dem wir einander begegnen. Doch selbst wenn zwei Personen dieselbe Landessprache wie Deutsch sprechen, ist das keine Garantie, dass sie einander wirklich verstehen. Denn: Die Sprachstile von Menschen können stark voneinander abweichen.

Weiterlesen